Fotos: Wissenswerkstadt

Expedition Wissenswerkstadt

Unsere Bildungsangebote für Schulen und andere Bildungsinstitutionen

Mini-Roboter programmieren, Bubble Tea herstellen oder die "Bielefeld-Challenge" lösen: Wir bieten spannende und ungewöhnliche Workshops ab dem Grundschulalter bis zur Klasse 13

In unserem Bildungsprogramm geht’s ums Machen und praktische Anwenden von neuen Techniken, Methoden und Fähigkeiten. Problemlösendes Denken, Kreativität, Kollaboration, Empathie und andere wichtige „21st Century Skills“ werden gefördert.

Die Workshops sind teils kostenlos, teils wird ein Beitrag pro Teilnehmenden im Nachgang berechnet.

Die Angebote richten sich an Schulen und andere Bildungsinstitutionen, Grundschulen und den OGS-Bereich, weiterführende und berufsbildende Schulen sowie die Offene Kinder- und Jugendarbeit.

Auch das Welthaus Bielefeld bietet zur Ausstellung Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit bei uns um Haus ein Programm für Schulen.

 

So läuft's mit der Buchung

  • Vor dem Buchen: Bitte die Zielgruppe sowie Min.- und Max.-Teilnehmendenzahl beim Angebot beachten! (Passt das Alter? Genug Teilnehmende, nicht zu viele?)
  • Es gibt kostenlose und kostenpflichtige Gruppenangebote. Auch bei kostenpflichtigen Angeboten ist die Reservierung erstmal kostenfrei.
  • Die Abrechnung bei kostenpflichtigen Angeboten erfolgt nach Workshop-Durchführung auf Basis der Personenzahl, die teilgenommen hat (auf Rechnung).
  • Mindestens eine pädagogische Fachkraft muss die Gruppe beim Termin begleiten.
  • Das Team der Wissenswerkstadt übernimmt keine Aufsichtspflicht.

Bei Fragen: hallo@wissenswerkstadt.de

Kalender-Übersicht

Hier findest du die kommenden Workshop-Termine.

Kein passender Termin dabei?

Mit unserem Wiii Education Newsletter erfährst du immer direkt, wenn wir neue Termine oder Angebote veröffentlichen.

Einfach kostenlos anmelden! 

Klasse 1-6

Grundschulen und weiterführende Schulen / OGS

Bubble Tea Science (ab Klasse 1)

(Trinkbare) Experimente mit dem Kult-Getränk

Was ist das Geheimnis von Bubble-Tea? Wie kommen die kleinen Kügelchen ins Kult-Getränk? Hier könnt ihr es herausfinden und sogar selbst einen Bubble-Tea kreieren! 

So ganz „nebenbei“ erklären wir in unserer Versuchsküche das Geheimnis der Kügelchen, das Prinzip der „Sphärisierung“ und wo dies sonst in Wissenschaft und Praxis eine Rolle spielt. Denn die Bubbles können sogar magnetisch oder leuchtend hergestellt werden! 

Das Workshop-Format wurde entwickelt in Kooperation mit dem Berufskolleg Senne (Bereich Naturwissenschaften). 

Für OGS- und OKJA-Gruppen und Schulklassen 1-13.

  • Kosten: 10 Euro pro Person
  • für Kinder ab 6 Jahren
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden

TechSnack: Robotik trifft Verkehrserziehung (ab Klasse 3)

Kindgerechtes Programmieren mit "Ozobots"

Kennt ihr schon die "Ozobots“? In diesem TechSnack-Workshop für Klassen 3-4 führen wir die Kinder spielerisch in die Welt der Robotik. „Ozobots“ sind kleine Roboter, die auch von den Kleinsten so programmiert werden können, dass sie spezielle Aufgaben meistern können.

In diesem Kurs wollen wir den „Ozobots“ beibringen, wie man sich sicher im Straßenverkehr verhält. Neben technischem Grundverständnis fördern wir also nebenbei noch die praktische Verkehrserziehung.

Teamarbeit und kritisches Denken sind gefragt, technische Vorkenntnisse braucht es dagegen nicht.

  • Kosten: 5 Euro pro Person
  • für die Klassen 3-4
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden

Kids in Space (ab Klasse 3)

Wir entdecken unser Sonnensystem!

Wer möchte Wissenswerkstadt-Astronaut:in werden? Gemeinsam mit Kindern aus den Klassen 3-7 heben wir von der Erde ab. Warum ist der Mars rot? Welcher Planet ist der größte? 

In Kleingruppen können die Kinder an insgesamt neun Experimentierstationen spannende Aufgaben und Rätsel lösen und so die Sterne für ihr Astronaut:innen-Abzeichen erwerben. Zum Abschluss machen wir einen „Flug“ durchs Sonnensystem. 

Die Aufgaben werden auf die Altersstufen angepasst. Die Inhalte wurden entwickelt in Kooperation mit Mitarbeitenden der Fakultäten für Physik und Biologie der Universität Bielefeld. Ein Teil der Experimente stammen vom Schülerforschungszentrum Südwürttemberg und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

  • kostenlos buchbar 
  • für die Klassen 3-7 aller Schulformen
  • Dauer: ca. 3 Stunden

TechSnack: Solar-Roboter-Käfer (ab Klasse 4)

Wir bauen einen sonnenbetriebenen Krabbler

Kribbel, krabbel, Käferparade! In diesem Workshop entdecken wir spielerisch die Welt der Technik und bauen gemeinsam Solar-Roboter-Käfer. Wie funktioniert eigentlich Solartechnologie? Welche Rolle spielt es, wie hell die Sonne scheint? 

Der Workshop soll natürlich nicht nur neugierig auf Zukunftstechnologien machen und erneuerbare Energie thematisieren, sondern auch spielerisch Spaß und Begeisterung für Technik und Bauen wecken. 

  • Kosten: 5 Euro pro Person
  • für die Klassen 4-6
  • Dauer: ca. 2 Stunden
©Welthaus Bielefeld

Nachhaltigkeit – was ist das?

Wir befischen ein Weltmeer!

In diesem zweistündigen Workshop wird durch die Simulation der Befischung eines Meeres „Nachhaltigkeit“ auf emotionaler Ebene verständlich. Die Teilnehmenden sehen sich selbst den Zielkonflikten und sozialen Dilemmata gegenüber, die nachhaltigem Handeln oft im Wege stehen.

Ziel des Workshops ist die Entwicklung einer klugen Strategie, welche auf Nachhaltigkeit und Kooperation setzt und welche die Interessen aller in den Blick nimmt.

Anfragen für Termine bitte direkt ans Welthaus Bielefeld.

    • Kosten: ab 60 Euro pro Workshop
    • für die Klassen 5-13 und Kinder ab 11 Jahre
    • Dauer: ca. 2 Stunden
    ©Welthaus Bielefeld

    Interaktive Führung durch den Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit

    Auf zu einem guten Leben für alle!

    Ihr möchtet mehr über die großen Herausforderungen unserer Zeit wissen und erfahren, wie wir gemeinsam eine Welt gestalten können, in der wir alle gut leben können? Dann kommt in die Ausstellung Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit des Welthaus Bielefeld.  

    Die Dauerausstellung in der Wissenswerkstadt gibt Denkanstöße, wie wir uns auf eine sozial gerechtere und nachhaltigere Zukunft hinbewegen können und wie diese aussehen könnte. Das Welthaus bietet lerngruppenspezifische Führungen für Klassen oder außerschulische Gruppen an.

    Anfragen für Termine bitte direkt ans Welthaus Bielefeld.

    • Kosten nach Vereinbarung
    • für die Klassen 5-13, Jugendliche und Erwachsene ab 11 Jahre
    • Dauer: ca. 90 Minuten

    Klasse 7-13

    weiterführende und berufsbildende Schulen / OKJA

    TechSnack: Die Roboter-Arm-Werkstatt (ab Klasse 7)

    Wir programmieren einen funktionsfähigen Robo-Arm!

    Was könntest du mit einem Roboter-Arm alles machen? In diesem TechSnack-Workshop ab Klasse 7 führen wir die Jugendlichen in die Welt der Robotik. Ganz praktisch – indem die Teilnehmenden selbst einen funktionsfähigen Tech-Arm entwerfen und programmieren! 

    Wir führen Schritt für Schritt durch den Konstruktionsprozess und zeigen, wie der Roboter-Arm ferngesteuert verschiedene Aufgaben lösen kann.

    Dieser Kurs richtet sich explizit an Anfänger:innen wie auch fortgeschrittene Technikbegeisterte!

    • Kosten: 5 Euro pro Person
    • für die Klassen 7-13 aller Schulformen
    • Dauer: ca. 3 Stunden

    TechSnack: Die digitalisierte Zimmerpflanze (ab Klasse 7)

    Wir programmieren und bauen eine Gieß-Ampel

    Digitale Kompetenz“ bei Kindern und Jugendlichen – da geht’s natürlich um mehr als das rasend schnelle Bedienen der Smartphones. Wie lassen sich Themen und Konzepte wie Coding oder das „Internet der Dinge“ begreifbar machen? Die Antwort: mit konkreten Herausforderungen. 

    Dieser Workshop gibt ein Beispiel: Menschen ohne grünen Daumen lassen gern mal ihre Zimmerpflanzen aus Versehen vertrocknen. Gäbe es eine digitale Hilfe, die das verhindert? Ja!

    Zusammen bauen wir ein Feuchtigkeitsmessgerät für Pflanzen, das bei zu trockener Erde ein rotes Alarmlicht zeigt. Von der Idee über erste Coding-Schritte und dem benötigten Sensor bis zum finalen Gerät – das die Teilnehmenden dann mit nach Hause nehmen können.

    Dieser Workshop wurde gemeinsam mit „Code for Bielefeld“ entwickelt. Der Verein setzt übrigens solche Messgeräte in größerem Maßstab im Teutoburger Wald ein, um die Bodenfeuchte und die Folgen des Klimawandels im Rahmen eines Citizen-Science-Ansatzes zu untersuchen.

    • Kosten: 15 Euro pro Person
    • für die Klassen 7-13 aller Schulformen
    • Dauer: ca. 3 Stunden

    Postkarten aus der Zukunft (ab Klasse 8)

    Futures-Thinking-Werkstatt: Wie wollen wir leben?

    Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen unternehmen eine Zeitreise und entwickeln Zukunftsszenarien zum Thema Ernährung oder Arbeit. Dabei lernen sie Trends und Innovationen aus Forschung und Entwicklung kennen. Was werden wir essen? Wie werden wir arbeiten? 

    Dieser Workshop fördert mit einem kreativen Ansatz unter anderem systemisches und problemlösendes Denken, Kreativität, Kollaboration, Empathie und Selbstwirksamkeit („21st Century Skills“). Mit Methoden aus dem „Futures Thinking“ gehen die Teilnehmenden auf eine Reise in die Zukunft, an deren Ende sie eine Postkarte schreiben, adressiert an die Gegenwart. Was werden sie ihrem heutigen „Ich“ sagen wollen? 

    Der Workshop basiert auf dem Konzept der „Zukunftsbox“ des Futuriums in Berlin.   

    • Kosten: 5 Euro pro Person
    • für die Klassen 8-13 aller Schulformen
    • Dauer: ca. 3 Stunden
    ©

    Das 90-Minuten-Start-Up (ab Klasse 8)

    Ein Innovationsspiel rund um eine gute Idee

    90 Minuten Zeit und eine Idee, die die Welt ein bisschen besser macht: In diesem Innovationsspiel schlüpfen Jugendliche und junge Erwachsene in die Rolle von Start-Up-Gründer:innen und treten in Kleingruppen gegeneinander an. 

    Ereigniskarten bringen immer wieder spielerische Herausforderungen. Im „Wettbewerb“ lernen die Teilnehmenden vor allem, sich gegenseitig konstruktives Feedback zu geben.

    Das Spiel fördert assoziatives Denken und schnelles Reagieren sowie weitere „21st Century Skills“ wie Kreativität und Kollaboration

    Das „90-Minuten-Start-Up“ basiert auf dem Spiel „Moonshot Edu“ von Till Hasbach, eine Initiative der Deutsche Telekom Stiftung.

    • Kosten: 5 Euro pro Person
    • für die Klassen 8-13 aller Schulformen
    • Dauer: ca. 3 Stunden
    © Tim Fröhlich

    Die Bielefeld-Challenge (ab Klasse 8)

    Der Anti-"Kopf-in-den-Sand"-Workshop mit Design Thinking

    Was tun, wenn eine Hitzewelle unsere Stadt erfasst? Auf einmal alle elektrischen Geräte streiken? Oder sogar ein Asteroid auf Bielefeld zurast? Nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern Lösungen suchen! 

    Solche und andere Katastrophen sind in diesem Workshop der Startpunkt für einen kreativen Prozess, in dem die Kinder und Jugendlichen in Kleingruppen lernen, angeleitet mit der agilen „Design-Thinking“-Methode eigene Ideen zu entwickeln, sich in andere Menschen oder Zielgruppen hinzuversetzen und gemeinsam Lösungen zu erschaffen. 

    Gefördert werden „21st Century Skills“ wie Kreativität, problemlösendes Denken, Empathie und Handlungsfähigkeit.

    • Kosten: 5 Euro pro Person
    • für die Klassen 8-13 aller Schulformen und OKJA (ab 16 Jahren)
    • Dauer: ca. 3 Stunden 
    ©Welthaus Bielefeld

    Zukunftswerkstatt

    Ideen für eine Welt von morgen

    Klimakrise, Menschenrechtsverletzungen, globale Ungerechtigkeit – die Herausforderungen und Krisen unserer Zeit sind allgegenwärtig präsent. Selten denken wir hingegen die Welt in ihren Lösungspotentialen und konkretisieren wünschenswerte Entwicklungen, die etwas daran ändern würden.

    Hier setzt der Workshop „Zukunftswerkstatt“ an. Das Ziel des Workshops ist es, das eigene Mitgestaltungspotential zu entdecken, die Selbstwirksamkeitswahrnehmung in Bezug auf globale Problemstellungen zu steigern und die Teilnehmenden zu motivieren, sich für eine nachhaltigere Gesellschaft einzusetzen.

    Dies ist eine Veranstaltung des Welthaus Bielefeld.

    • Kosten: ab 100 Euro pro Workshop
    • für Klassen 8-13, Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren
    • Dauer: ca. 5 Stunden
    ©Welthaus Bielefeld

    Das „Wir“ im Weltwandel

    Auf zum guten Leben für alle!

    Sozial-ökologische Transformation, radikaler Wandel, globale nachhaltige Entwicklung: Der Aufruf nach Veränderung wird immer lauter. Aber wie passiert eigentlich Wandel und wer kann wie dazu beitragen?

    In diesem Tagesworkshop werden die Teilnehmenden anhand von interaktiven Methoden, Selbsterfahrungsprozessen und durch die Inhalte des Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit an die komplexen Fragestellungen des Weltwandels herangeführt. Ziel des Workshops ist es, die eigene Position und Rolle in unserer globalen Welt zu reflektieren und ein Wir-Gefühl im Hinblick auf den Weltwandel zu fördern.

    Dies ist eine Veranstaltung des Welthaus Bielefeld.

    • Kosten: ab 180 Euro pro Workshop
    • für die Klassen 10-13, Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahre
    • besonders geeignet für Gruppen im Freiwilligenjahr
    • Dauer: ca. 6 Stunden

    Termin-Übersicht

    Keine Termine mehr verpassen

    Möchtest du Bescheid wissen, wenn bei uns wieder etwas Neues passiert? 

    Am einfachsten ist das, wenn du unsere Newsletter abonnierst.  

    1. Der Wissenswerkstadt-Newsletter erscheint einmal im Monat mit Neuigkeiten und Terminen.

    2. Der Wiii Education Newsletter ist speziell für pädagogische Fachkräfte an Schulen und anderen Lernorten. Hier informieren wir euch regelmäßig über Angebote für Gruppen und Schulklassen.