
1. Empfang/ Tourist-Info/ Gastronomie
Der Haupteingang der Wissenswerkstadt befindet sich an der Wilhelmstraße 3. Wer Fragen hat oder sich orientieren möchte, findet am Empfang direkt freundliche Menschen, die gern weiterhelfen. Dort wird sich künftig auch die Tourist-Information der Bielefeld Marketing GmbH befinden. Das Ticket-, Service- und Informationszentrum für Menschen aus Bielefeld und Gäste der Stadt zieht vom Neuen Rathaus in die Wissenswerkstadt. Neben dem Eingangsbereich wird es künftig eine Gastronomie geben – nicht nur für unsere Besucherinnen und Besucher.
2. Veranstaltungsfläche/ Aufenthaltsfläche
Im Erdgeschoss springt sofort die große Veranstaltungsfläche mit bis zu 350 Plätzen unter der ovalen Galerie ins Auge. Im Alltag, wenn gerade mal keine Veranstaltung stattfindet, verschwinden die Stühle und der Bereich wird für mobile Informationsangebote genutzt. Der Wiedererkennungswert des historischen Gebäudes bleibt übrigens an vielen Stellen erhalten. Zum Beispiel auch die markante ovale Lichtdecke über den Köpfen der Besucherinnen und Besucher – allerdings in modernisierter Form. Um die heutigen Anforderungen an den Wärmeschutz im Winter sowie im Sommer zu erfüllen, wird das bestehende Glasdach geschlossen und das natürliche Licht der Lichtdecke durch eine LED- Beleuchtung ersetzt.
3. Kreativmeile Textil/ Digital/ Holz
Wer weitergeht, trifft rechterhand auf die große Kreativmeile mit satten 200 Quadratmetern. In den dortigen Werkstätten stellen wir viele spezielle Werkzeuge bereit, die unter Anleitung von den Menschen benutzt werden können. Kleiner Auszug aus dem geplanten Werkstatt-Inventar: eine „3D-Drucker-Farm“ mit acht solcher Geräte, Laser-Cutter, Werkzeuge zur Holzbearbeitung, Siebdruck-Bereich und eine Elektronik-Ecke. Ein Paradies für Tüfteleien, Experimente und „Prototyping“.
4. Ausstellung Hochschule Bielefeld (HSBI), Fachbereich Gestaltung
Hier werden wechselnde Ausstellungen von Studierenden der vier Studienrichtungen "Digital Media and Experiment", "Fotografie und Bildmedien", "Kommunikationsdesign" und "Mode" gezeigt. Viele in Bielefeld kennen die jährliche Werkschau des Fachbereichs – hier bekommt die HSBI für Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen einen festen Ort in der Innenstadt. Der komplett in Weiß gehaltene Ausstellungsraum ist 75 Quadratmeter groß.
5. Workshopraum/ Projektraum / Seminarräume
Sowohl im Erdgeschoss als auch in der 1. Etage gibt es Räume, in denen etwas zurückgezogen gearbeitet werden kann. Diese Räume werden auch für externe Partner buchbar sein. Institutionen können für Workshops, Seminare oder ähnliches die Infrastruktur und zentrale Lage der Wissenswerkstadt nutzen.
6. Ausstellungsfläche DA VINCI – Hochschule Bielefeld (HSBI)
Entlang der Galerie geht es wieder in den vorderen Bereich des Gebäudes zur Wilhelmstraße hin. Dort treffen wir auf den 120 Quadratmeter großen Ausstellungsbereich der „DA VINCI“-Sammlung der Hochschule Bielefeld (HSBI) und ihrem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik. In den Exponaten wurden technische Ideen von Leonardo Da Vinci in die Realität umgesetzt. Aus der Wilhelmstraße werden die gefragten Ausstellungsstücke auch in die ganze Bundesrepublik verliehen. Zusätzlich zieht die „DA VINCI“-Werkstatt für Studierenden der HSBI im Untergeschoss des Gebäudes ein. Die Werkstatt ist aber nicht öffentlich zugänglich
7. Ausstellungsfläche Wissenswerkstadt
Lasst euch überraschen! Hier wird die Wissenswerkstadt wechselnde Ausstellungen zeigen – zu aktuellen Projekten und Themen, die uns und Bielefeld bewegen.
8. Projektfläche teutolab - Universität Bielefeld
Die teutolabs (Biologie, Biotechnologie, Chemie, Mathematik, Physik und Robotik) der Universität Bielefeld stehen als Mitmach- und Experimentierlabore für die Förderung von Motivation und Interesse von Schülerinnen und Schüler für die MINT-Fächer (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik). Zugleich bieten die Labore Fortbildungen für Lehrkräfte, Forschungs-Projekte für Kinder und Jugendliche, Begabtenförderung sowie Angebote auf Public-Science-Events im In- und Ausland an. Mit dem Einzug in die Wissenswerkstadt bekommt die Institution eine weitere Heimat direkt in der Innenstadt.
9. MINT-Raum und Kreativraum
Zwei große Arbeitsbereiche bieten hier jede Menge Platz zum gemeinsamen Experimentieren, Tüfteln und Ausprobieren. Der MINT-Raum bietet eine laborähnliche Ausstattung und ist ideal, um naturwissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen. Der Kreativraum bietet neben Platz zum gemeinsamen Arbeiten auch eine Küche.