Montag - Samstag:
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag & Feiertage:
Geschlossen
Wie kann online einen Termin bei der Bürgerberatung buchen? Wie funktioniert ein E-Rezept? Und was hat es mit ChatGPT auf sich?
Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Themenwoche „Eingeloggt!“; die vom 24. bis 30. März hier in der Wissenswerkstadt stattfindet. Hier kann ausprobiert, gefragt und gelernt werden – keine Vorkenntnisse nötig!
In 30 Workshops geht’s um digitale Kompetenzen für die ältere Generation. Die Teilnehmenden können direkt mit ihren eigenen Geräten üben und digitale Anwendungen testen. Ob Einsteiger:in oder Fortgeschrittene:r – alle sind willkommen!
Ein besonderes Highlight ist der Vortrag von Professor Helge Rhodin (Universität Bielefeld) am 26. März um 17:00 Uhr.
Unter dem Titel „Wie sehen Maschinen?“ geht es um die spannende Welt des maschinellen Sehens: Wie erkennen Computer Bilder? Seit wann sortieren Maschinen unsere Post? Und wie funktioniert Künstliche Intelligenz im Alltag?
Der Vortrag gibt spannende Einblicke in die Welt der KI und richtet sich an alle Interessierten, unabhängig vom Alter oder Vorwissen.
Das komplette Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es online. Wer lieber vor Ort vorbeischauen möchte, kann sich direkt in der Tourist-Information in der Wissenswerkstadt informieren und telefonisch (0521 55774777) oder persönlich anmelden.
Hintergrund: Was ist „Eingeloggt!“?
Die „Eingeloggt!“-Woche ist eine bundesweite Initiative der Körber-Stiftung. Woche im September 2024 Premiere. Die Kurse und Mitmach-Workshops wurden von rund 450 Menschen besucht. Organisiert wird „Eingeloggt!“ in Bielefeld von Bethel und der Wissenswerkstadt Bielefeld.
Unterstützt wird die Veranstaltung von der Bielefelder Bürgerstiftung, Fördergesellschaft Hochschule Bielefeld e.V., Universitätsgesellschaft Bielefeld e.V., Böllhoff, Goldbeck und der Sparkasse Bielefeld.