Fotos: Sarah Jonek
30.05.2025

Tüftel-Nachmittag Spezial

Wenn Mathe auf Sprache trifft – ab 4 Jahren

Warst du in der Schule eher Team Mathe oder Team Deutsch?
Ich definitiv im letzteren – das andere Fach mit den vielen √x⁻±σ-Zeichen fand ich eher… sagen wir: gewöhnungsbedürftig.

Aber warum eigentlich? Wäre es nicht cool, wenn unsere Kinder auf die Frage nach dem Lieblingsfach antworten: Mathe UND Deutsch?!

Denn Mathe und Sprache können richtig Spaß machen – besonders, wenn man spielerisch entdeckt, was alles in ihnen steckt. Und genau das haben wir am Samstag vor:

Am 7. Juni laden wir deshalb zum Super-Duper-Doppel-Tüftel-Spezial in die Wissenswerkstadt Bielefeld ein. Wie immer kostenlos, ohne Anmeldung und offen für alle neugierigen Kinder ab 4 Jahren – zwischen 13 und 17 Uhr könnt ihr jederzeit vorbeikommen.

Äpfel mit Äpplen vergleichen

Beim Tüfteln mit Sprache wird es kreativ und klug zugleich. Forschende vom Sonderforschungsbereich „Sprachliche Kreativität“ der Universität Bielefeld bringen spannende Fragen mit:

Warum heißt der Apfel eigentlich „Apfel“ – und anderswo „äpple“ oder „elma“? Kann man auch ohne Stimme sprechen? Und was unterscheidet einen Apfelkuchen von einem Hundekuchen – außer dem Geschmack?

Kinder ab 4 Jahren entdecken die Vielfalt der Sprache(n) – spielerisch, kreativ und zum Mitmachen.

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer feiert Mathe im ganzen Land?

Nicht nur Leo der Löwe liebt Mathe. Auch Dr. Gabrijela Kehler-Poljak vom Verein „Mitmach Museum Mathe : M hoch 3“ möchte die Faszination Mathematik mit möglichst vielen Kindern am Samstag teilen. Sie nimmt eure Kinder mit auf eine Reise in die Welt der Spiegelungen.

Ob Muster, Formen oder Perspektiven – Kinder ab 5 Jahren dürfen ausprobieren, tüfteln und staunen!

Neues Lieblingsfach nach Samstag? Matheutsch. Sorry, der musste noch sein bei dem Thema!

 

Infos

Wann?
Samstag, 7. Juni 2025
13 bis 17 Uhr - ihr könnt in der Zeit kommen, wie es euch passt. 

Wie?
Kostenlos und ohne Anmeldung

Wo?
in der Tüftelei und im Oval der Wissenswerkstadt