Montag - Samstag:
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag & Feiertage:
Geschlossen
Offenes Angebot
Für Senior:innen, Erwachsene und Jugendliche ab 14 J.
02.07.2025 // 16:30 - 18:00 Uhr
Oval
Ohne Anmeldung
Offenes Angebot
Für Senior:innen, Erwachsene und Jugendliche ab 14 J.
In einer Welt, die von Herausforderungen geprägt ist, gewinnen Utopien (Zukunftsbilder) zunehmend an Bedeutung. Gemeinsam mit Gästen aus Kunst, Bildung und Wissenschaft diskutieren wir, wie Utopien nicht als Flucht vor der Realität, sondern als Beförderer für gesellschaftlichen Wandel dienen können. Wie können wir über das Bestehende hinausdenken und wie kann Kunst diesen Prozess unterstützen? Wie können wir ein Pluriversum an Utopien entwickeln, in dem die Utopien der Einen nicht die Dystopien der Anderen sind? Wir freuen uns über den Austausch zu diesen und weiteren Fragen.
Am Gespräch nehmen teil:
Janas Gebauer (arbeitet zu und an Transformationen, Utopien, kollektiven Zukunftsentwürfen),
Mariama Jalloh (afropäische Künstlerin und Moderatorin),
Dr. Thomas Klein (Partnernetzwerk Medien, Fokus "Green Storytelling")
Melane Nkounkolo (Afrikanistin, Musikerin, Aktivistin, Fokus: Identität, kulturelle Vielfalt und sozialer Transformation)
Im Anschluss an das Gespräch wird die Ausstellung „Pluriversum“ mit Arbeiten von Studierenden aus dem „Fachbereich Gestaltung“ der Hochschule Bielefeld und der Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld im HSBI-Satellit in der Wissenswerkstadt eröffnet. Weitere Gesprächsanstöße zum Thema geben die Stationen „Ideen für eine Welt von morgen“ sowie „Geschichten des Gelingens“ der Ausstellung „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“ des Welthaus Bielefeld e.V. in der Wissenswerkstadt.
Die Veranstaltung und Ausstellungseröffnung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Dies ist eine Veranstaltung von: Welthaus Bielefeld e.V., Kunstverein Bielefeld e.V. und der AG 10 „Migrationspädagogik und Rassismuskritik“ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms der Ausstellung „Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit“ und findet im Rahmen des Festivals „Denken.Fühlen.Handeln. Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ statt.
Die Veranstaltung wird gefördert durch Brot für die Welt, die Stiftung Umwelt und Entwicklung in NRW und Engagement Global mit Mitteln des BMZ
Kostenlos