Wissenshappen "Alles im Kreis"

Offenes Angebot

Für  Senior:innen, Erwachsene und Jugendliche ab 14 J.

Oval

Kontakt
Wissenswerkstadt
Alice Wörle
hallo@wissenswerkstadt.de

kostenlos

Ohne Anmeldung!

Offenes Angebot

Für  Senior:innen, Erwachsene und Jugendliche ab 14 J.

Wissenshappen "Alles im Kreis"

Wie Kreislaufwirtschaft unsere Welt nachhaltiger macht

Ein Thema, drei Stationen, drei Perspektiven: Macht euch schlau und das gleich dreimal in kurzer Zeit! Mitten in der Wissenswerkstadt haben wir drei Stationen aufgebaut. An jeder Station steht ein:e Expert:in bereit, um euch einen kurzen Einblick in sein Thema zu geben. Dann heißt es: Fragen, Diskutieren, Mitmachen! Nach 20 Minuten ist Schluss, dann könnt ihr an die nächste Station wechseln. Wie beim Rundlauf geht’s im Kreis. Und am Ende hat hoffentlich jeder einen Happen Wissen mitgenommen.

Kreislaufwirtschaft – klingt trocken, ist’s aber nicht! Denn was bleibt, wenn wir nichts verschwenden? Bei der zweiten Auflage berichten drei Expertinnen vom Projekt InCamS@BI der Hochschule Bielefeld, wie wir durch Kreisläufe nachhaltiger produzieren und konsumieren können und gleichzeitig das Klima schützen:

Station 1: Circular Economy – was ist das?

Umweltingenieurin Heike Wulf zeigt an ihrer Station das Zunkunftspotenzial Zirkulärer Wirtschaftsmodelle auf: Was heißt eigentlich Circular Economy? Wie können wir durch zirkuläres Wirtschaften das Klima und Ressourcen schützen? Und kann Circular Economy eine Antwort auf unser Müllproblem sein?

Station 2: Aus dem Leben eines PV-Moduls

Elektroingenieurin Katharina Schnatmann verbindet zirkuläre Wertschöpfungsstrategien mit Photovoltaik: Welche Ressourcen stecken eigentlich in einem PV-Modul und was passiert am Ende seiner Nutzung? Was können Interessierte schon heute beim Kauf und Betrieb von PV-Modulen/PV-Anlagen beachten, um ressourcenschonend und ganzheitlich-nachhaltig zu handeln?

Station 3: Der Strom der Zukunft

Elektroingenieurin Melina Gurcke lädt an ihrer Station ein, über das Stromnetz der Zukunft nachzudenken: Wie können wir den steigenden Strombedarf der Zukunft vollständig aus erneuerbaren Energien bedienen? Wie können die Schwankungen von Sonne und Wind über den Tag hinweg ausgeglichen werden? Und warum kann es ohne ein vollständig regeneratives Energiesystem keine echte Kreislaufwirtschaft geben?

Wie immer beim Wissenshappen gilt: Einfach vorbeikommen, zuhören, Fragen stellen, mitdiskutieren – und dann ab zur nächsten Station! Kostenlos und ohne Anmeldung!

Bildnachweis: Patrick Pollmeier