Montag - Samstag:
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag & Feiertage:
Geschlossen
KI verstehen statt nur drüber reden: Mit unseren kostenlosen GENIALE-Workshops laden wir Schulklassen und Gruppe aus anderen Bildungsinstitutionen ein, das Thema Künstliche Intelligenz in den Monaten September bis November 2025 auf spannende und interaktive Weise zu entdecken.
Alle Angebote im Rahmen der GENIALE sind kostenlos!
Grundschulen (Altersempfehlung beachten!)
Weiterführende Schulen (alle Jahrgänge)
der OGS-Bereich
berufsbildende Schulen
Gruppen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Du bist im Bildungsbereich tätig und möchtest mit deiner Klasse oder Gruppe einen Workshop zur GENIALE besuchen? Dann lass uns gerne jetzt schon wissen, welcher Workshop dich besonders interessiert!
Fülle dazu einfach das Formular am Ende der Seite aus. Mit deiner Rückmeldung hilfst du uns bei der Planung unserer Angebote - und als besonderen Service informieren wir dich, sobald Termine buchbar sind.
Termine werden in den Monaten September bis November 2025 möglich sein.
KI-Detektiv:innen gesucht!
Taucht ein in die aufregende Welt der Künstlichen Intelligenz und werdet zu echten KI-Detektiv:innen! Erfahrt, wie Chatbots funktionieren und welche Geheimnisse sich hinter ihren Antworten verbergen. Gemeinsam entdecken wir spielerisch und mit viel Spaß die Grundlagen der generativen KI.
Und das Beste: Wir überlegen zusammen, wie diese spannende Technik in unseren Klassenzimmern genutzt werden kann oder vielleicht schon genutzt wird.
Ein Angebot entwickelt von: Universität Bielefeld/ Fakultät für Erziehungswissenschaft
max. Gruppengröße: 25 Teilnehmende
Mach dich fit für die Zukunft!
Nach diesem KI-Gym seid ihr fit für die Zukunft und den Umgang mit KI! Wo steckt überhaupt überall KI drin und weiß die KI wirklich immer alles? Spielerisch und experimentell nähern wir uns diesen Fragen gemeinsam.
An unterschiedlichen Stationen in unserem besonderen Fitnessstudio trainiert ihr eure Skills: KI-Bilder entlarven, eine KI trainieren, zum Prompt-Profi werden und kreative Bilder generieren. Stellt euch allein auf die Probe, bildet Teams und tretet gegeneinander an.
Ein Angebot entwickelt von: GMK-M-Team, Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
max. Gruppengröße: 30 Teilnehmende
Malen auf Befehl
Stell dir vor, du könntest Bilder oder Videos nur mit Worten entstehen lassen – ganz ohne Kamera, Pinsel oder Maus. Klingt verrückt? Ist aber möglich: durch Künstliche Intelligenz. Wie genau das funktioniert, schauen wir uns im Workshop an.
Du lernst, wie generative KI funktioniert und wie du mit den richtigen Ideen und Befehlen Bilder kreierst. Aber entsteht dabei das, was du wolltest? Wir überprüfen die Ergebnisse und klären, warum KI manchmal nicht das liefert, was wir im Sinn hatten.
Ein Angebot entwickelt von: Universität Bielefeld, teutolab-robotik und Osthueshenrich-Zentrum für Hochbegabungsforschung.
Wie ChatGPT eingesetzt werden kann
„Ich habe meine Hausaufgaben mit ChatGPT gemacht!“ Aber ist das auch sinnvoll? Kann man ChatGPT so nutzen, dass es individuelle, verständliche Erklärungen liefert, die wirklich weiterhelfen?
Schüler:innen erkunden in diesem Workshop, wie sie Sprachmodelle wie ChatGPT gezielt und aktiv nutzen können, um echte Unterstützung beim Lernen zu erhalten, statt nur fertige Antworten zu übernehmen. Dabei betrachten die Schüler:innen nicht nur ihr eigenes Handeln, sondern auch die Funktionsweise des technischen Systems und ergründen, warum auch in KI-generierten Texten Fehler enthalten sein können.
Ein Angebot entwickelt von: Universität Bielefeld/Universität Paderborn, Forschungsverbund “TRR 318 Erklärbarkeit konstruieren”
max. Gruppengröße: 28 Teilnehmende
Mit Design Thinking im Ideen-Wettstreit gegen die KI
Was tun, wenn eine Hitzewelle unsere Stadt erfasst? Auf einmal alle elektrischen Geräte streiken? Oder sogar ein Asteroid auf Bielefeld zurast? Nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern Lösungen suchen!
Solche und andere Katastrophen sind in diesem Spiel der Startpunkt für einen kreativen Prozess, in dem die Kinder und Jugendlichen in Kleingruppen lernen, angeleitet mit der agilen „Design-Thinking“-Methode eigene Ideen zu entwickeln, sich in andere Menschen oder Zielgruppen hinzuversetzen und gemeinsam Lösungen zu erschaffen.
Das Besondere an diesem Workshop: Ihr tretet im Lösungen-Finden gegen eine Künstliche Intelligenz an. Am Ende des Workshops präsentieren die Gruppen ihre Ideen und erfahren, welche Lösung die KI entwickelt hat. Was macht KI anders? Wer war kreativer?
Die KI-Lösungen wurden entwickelt von: Technische Hochschule OWL im Projekt SAIL
max. Gruppengröße: 25 Teilnehmende
Wie Zahlen Sprache erzeugen
In diesem Workshop gehen wir dem Geheimnis großer Sprachmodelle wie ChatGPT auf den Grund. Mithilfe der Metapher des „stochastischen Papageis“ erklären wir die grundlegende Funktionsweise von ChatGPT und verdeutlichen, wie Wörter und Sätze auf Basis riesiger Datenmengen probabilistisch ausgewählt und „nachgeplappert“ werden.
Anhand kleiner Beispieldatensätze zeigen wir, wie ein Modell die Wahrscheinlichkeit aufeinanderfolgender Wörter berechnen kann. Anschließend werten wir größere Datensätze statistisch aus und besprechen das Konzept der „N-Gramme".
Ein Angebot entwickelt von: Universität Bielefeld, teutolab-mathematik
max. Gruppengröße: 28 Teilnehmende
Du bist im Bildungsbereich tätig und möchtest mit deiner Klasse oder Gruppe einen Workshop zur GENIALE besuchen? Dann lass uns gerne jetzt schon wissen, welcher Workshop dich besonders interessiert!
Mit deiner Rückmeldung hilfst du uns bei der Planung unserer Angebote - und als besonderen Service informieren wir dich, sobald Termine buchbar sind.
Termine sind in den Monaten September bis November 2025 möglich.
Danke für deine Unterstützung!
Wichtig: Mit dem Ausfüllen des Formulars buchst du noch keinen Workshop!