Montag - Samstag:
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag & Feiertage:
Geschlossen
Bei der GENIALE können sich Wissenschaftler:innen, Fachleute aus der Praxis, zivilgesellschaftliche Institutionen, Künstler:innen und alle, die ein fundiertes Wissen und Interesse am Thema haben, beteiligen. Durch die Beteiligung von vielen entsteht ein buntes, abwechslungsreiches Programm zum Thema KI. Dabei sind ganz unterschiedliche Vermittlungsweisen denkbar. Je nach Zielgruppe kann ein Workshop, ein Science Café, eine Maker Box, ein interaktives Exponat, ein Experimentiernachmittag oder noch etwas ganz anderes geeignet sein.
Der erste Schritt zur Beteiligung ist das Einreichen eines Proposals. Bis zum 31. März 2025 können ausgearbeitete Ideen eingereicht werden. Du brauchst Inspiration oder wünschst dir Beratung? Dann melde dich gerne: geniale@wissenswerkstadt.de oder telefonisch: 0521 55774-606
Du arbeitest an der HSBI oder der Universität Bielefeld? Dann Achtung! Vor dem Einreichen deiner Idee ist Rücksprache in deiner Hochschule notwendig.
Deine Ansprechpersonen:
HSBI: Dr. Lars Kruse, wissenswerkstadt@hsbi.de
Universität Bielefeld: Referat für Kommunikation, Julia Homburg, wisskomm@uni-bielefeld.de
Folgende Hinweise sollen helfen, dass dein Proposal bestmögliche Chancen hat, ausgewählt und Teil der "GENIALE 2025: KI und wir" zu werden:
Zielgruppe: An wen richtet sich die GENIALE?
Die GENIALE richtet sich an ein diverses Publikum. Es soll Angebote für Erwachsene, für Familien mit Kindern ab 3 Jahren geben, genauso wie für Schulklassen, Senior:innen, Fachleute wie Lai:innen. Überlege daher bei der Proposal-Entwicklung, an wen genau sich dein Angebot richten soll: Möchtest du ein Format für geschlossene Gruppen (z.B. Schulklassen) oder Einzelpersonen (z.B. Erwachsene oder Familien mit Kindern) anbieten? Suche eine oder mehrere Zielgruppen aus, versetze dich in diese potenziellen Besucher:innen: Wie können sie deiner Idee folgen? Wird dein Thema erfahrbar und nachvollziehbar? Kann die Gruppe der Besuchenden das Angebot gemeinsam erleben und möglicherweise anderen davon berichten und weiterdiskutieren? Können die Teilnehmer:innen selber forschen, sich beteiligen oder zusammenarbeiten? Lernen sie von- und untereinander?
Bei einigen Formaten (v.a. Workshops) bietet es sich an, sie während der Dauer der GENIALE von September bis November wiederholt durchzuführen. Überlege daher: Wie häufig ist eine Wiederholung denkbar?
Formate und Veranstaltungen – Welche Ideen sind möglich?
Thema der GENIALE 2025 ist „KI und wir“. Für die Entwicklung deines Beitrags geben wir dir gerne einige Hinweise und Tipps:
Das Thema „KI und wir“
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ kann und soll in verschiedenen Programmpunkten abwechslungs- und erlebnisreich den Teilnehmenden nähergebracht werden. Ob Science Café oder Kunstprojekt, Schulklassenworkshop oder Experimentiernachmittag: Die Angebote dürfen bunt, vielfältig und für unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sein. Jedes Format kann sich einem spezifischen Blickwinkel widmen. Von Technik über Anwendungspraxis, von Medizin, Geschichte, Kunst und Literatur bis hin zu Ethik oder Jura hat jede Fachrichtung eigene Fragestellungen, die im Rahmen der GENIALE Raum finden können.
Die Veranstaltungen im Rahmen der GENIALE können sich beispielsweise eine Fragestellung oder einen Aspekt des Themas herausgreifen und in einem bestimmten Format aufbereiten: Wie weit ist eigentlich die Technik? Welche Anwendungen gibt es längst und woran wird geforscht? Welche ethischen Fragestellungen beschäftigen die Fachleute? Welche Auswirkungen hat KI eigentlich auf Kunst, Literatur und Medien?
Ideen für Formate:
Du möchtest die Chancen für deinen Vorschlag erhöhen? Dann bedenke zum Beispiel Folgendes:
Projekte sollten bevorzugt gefördert werden, wenn:
Projekte sollten eher nicht gefördert werden, wenn:
Finanzielle Förderung
Dein Format kann, wenn es bewilligt wird, finanziell unterstützt werden. Um eine frühe Planungssicherheit und eine hohe Verlässlichkeit für dich und die Veranstalter zu garantieren, gelten für die GENIALE 2025 folgende Regelungen:
Abwicklung der finanziellen Förderung
Es können nur Gelder für Projekte abgerufen werden, deren Kosten als konkretes Angebot oder Kostenvoranschlag vorliegen.
Das heißt, dass du deinem Proposal einen konkreten Kostenplan in schriftlicher Form beifügen musst. Dieser Kostenplan zeigt, wie sich die von dir beantragte Summe zusammensetzt und gibt dir und uns Planungssicherheit.
Achtung: Erst nach Bewilligung durch den Programmbeirat und Bestätigung durch die Bielefeld Marketing GmbH dürfen Verträge geschlossen werden!Verträge, die vor der Bewilligung geschlossen werden, haben keinen Anspruch auf Förderung. Bei begründeten Ausnahmen (wenn z.B. wichtige Referent:innen oder ein wichtiges Exponat frühzeitiger gebucht werden muss) wird die Wissenswerkstadt eine Entscheidung über die Förderung treffen.
Du arbeitest an der Universität Bielefeld oder der HSBI? Dann beachte bitte, dass du vor Einreichung deines Proposals mit den jeweiligen hausinternen Ansprechpersonen der Hochschulkommunikation dein Vorhaben abstimmst.
HSBI: Dr. Lars Kruse, wissenswerkstadt@hsbi.de
Universität Bielefeld: Referat für Kommunikation, Julia Homburg, wisskomm@uni-bielefeld.de
Du bist bereit und möchtest dein Proposal einreichen?
Du brauchst Inspiration? Oder bist dir unsicher, wie du deine Inhalte zu KI gut vermittelst? Dann beraten wir dich gerne!
Schreibe eine E-Mail an geniale@wissenswerkstadt.de oder rufe uns an:
Montags zwischen 14 und 16 Uhr
Mittwochs und Donnerstags zwischen 9 und 11 Uhr unter 0521 55774-606