Montag - Samstag:
10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag & Feiertage:
Geschlossen
Es wird bunt, es wird neu, es wird - irritierend! Wir freuen uns auf ein ganz besonderes Event in der Wissenswerkstadt: Das art/science-Festival 2025 vom Zentrum für Ästhetik der Universität Bielefeld. Künstler:innen und Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen widmen sich dabei vom 30.01. - 01.02. einem bestimmten Thema und vermitteln mit Beiträgen oder Workshops ihre Perspektive. Dieses Mal: Irritation. Das Verhältnis von Kunst und Politik
Aber Moment mal – „Irritation“? Klingt für euch unbehaglich? Genau das macht den Begriff spannend! Denn aus der Perspektive der Naturwissenschaften betrachtet, beschreibt „Irritation“ einfach einen Reiz, der etwas in Bewegung setzt. Und genau dieser Impuls kann Türen öffnen – für neue Erkenntnisse, spannende Diskussionen und unerwartete Perspektiven.
Mit einem vielfältigen Programm aus Ausstellungen, Vorträgen, Comedy, Performance und Gesprächsrunden wollen wir euch inspirieren – und ja, vielleicht auch ein bisschen irritieren. Denn genau das ist der Kern von Kreativität und Veränderung! Neu beim art/science-Festival: In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal auch Workshops. Hier könnt ihr selbst kreativ werden, experimentieren und eigene Erfahrungen mit „Irritation“ sammeln.
Illyoung Kim
Comedy-Show: "Kim kommt!"
Do, 30.01.2025, 20:00 Uhr
Ticket: 5 Euro
Philipp Ruch: Phantasie als Waffe – Das Zentrum für Politische Schönheit im Kampf für die Demokratie
Vortrag des Aktionskünstlers und Gründers des Zentrum für Politische Schönheit
Fr, 31.01.2025, 19:00 Uhr
Ticket: 5 Euro
Reyhan Sahin aka Lady Bitch Ray über Irritation, Provokation, Veränderung
Podiumsgespräch mit der Wissenschaftlerin und Aktivistin
Sa, 01.02.2025, 17:00
Ticket: 5 Euro
Tanz-Theater-Video-Perfomance „Absurdes: eine Gebrauchsanweisung“
Tanz, Video, Musik und Theater
Sa, 01.02.2025, 20:00
und viele weitere Lesungen, Debatten, Vernissagen und Führungen.
Protestplakate gestalten
Erstelle in einem unterhaltsamen Workshop dein eigenes Protestplakat!
Fr, 31.01.2025, 13:00 Uhr für Kinder ab sieben Jahren und 15 Uhr für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Teilnahme: 5 Euro
Siebdruck-Experimente
Mit Alltagsgegenständen überraschende Motive drucken - für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Fr, 31.01.25, 10:00 Uhr und 14.00 Uhr
Teilnahme: 15 Euro
Tanzworkshop „Ist das noch normal?“
gewohnte Bewegungsmuster herausfordern - für Erwachsene
Sa, 01.02.2025, 14:00 Uhr
Teilnahme: 5 Euro
Foto-Collage-Workshop
Irritierende Effekte in vertrauten Stadtbildern - Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Sa, 01.02.2025, 14:00 Uhr
Teilnahme: 5 Euro
Kunst mit Coding
Digitale Kunst selbst kreieren - für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Fr, 31.01.2025, 14:00 Uhr
Kostenlos und ohne Anmeldung
Alternativen zum Multiversum
Collagen-Workshop für Erwachsene und Jugendliche mit "Titanic"-Zeichner Renke Brandt
Sa, 01.02.2025, 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 Euro
Kunstwerke mit dem 3D-Stift
3D-Druck ohne Maschinen - für Kinder ab acht Jahren
Sa, 01.02.2025, 13:00 Uhr
Kostenlos und ohne Anmeldung
...und es gibt noch viele weitere Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und Mitmachangebote! Wir freuen uns riesig, dass das art/science-Festival, das vom Zentrum für Ästhetik der Universität Bielefeld organisiert wird, zum ersten Mal bei uns in der Wissenswerkstadt stattfindet.
Richtig tolle Kooperationspartner:innen sind dabei und haben das Programm mit auf die Beine gestellt: Die Hochschule Bielefeld (HSBI), das Oberstufenkolleg Bielefeld, der studentische Verein Understand Ukraine, Buchladen Eulenspiegel, das Fachsprachenzentrum und die Universitätsgesellschaft Bielefeld und wir, die Wissenswerkstadt. Das komplette Programm des art/science-Festivals findet ihr über den Link unten.
Wir freuen uns auf ein Festival voller Ideen, Diskussionen und Überraschungen. Kommt vorbei, lasst euch inspirieren – und nehmt vielleicht sogar die ein oder andere irritierende Erkenntnis mit nach Hause.
Möchtest du Bescheid wissen, wenn bei uns wieder etwas Neues passiert?
Am einfachsten ist das, wenn du unseren monatlichen Wissenswerkstadt-Newsletter abonnierst.